IN ORBIT
Konzeptions- & künstlerisches Entwicklungsprojekt
Vorhaben
Entwicklung und Gestaltung von skulpturalen Display-Installationen zur Vermittlung und Präsentation von digitalen Inhalten wie z. B. künstlerischen Videoarbeiten und Textinhalten für ein nicht digitales Publikum im öffentlichen Raum. Das Projekt umfasst die Konzeption und Entwicklung sowie Recherche-Arbeiten für die technische Umsetzung und zukünftige Kooperationen.
Der Arbeitstitel „In Orbit“ bezieht sich dabei zum einen auf meine künstlerische Praxis,
die sich häufig mit der Raumfahrt beschäftigt, wie auch auf ein Zitat von
Eva Paulitsch, Kuratorin der Kunsthalle Göppingen, die gerne „die Kunsthalle in
den Orbit“ erweitern möchte.
Diese satellitenartigen Display-Skulpturen und Interventionen sind gekoppelt an Kunst-und Kulturinstitutionen und könnten temporär im Stadtbereich einem „Nicht-Online-Publikum“ einen einfachen Zugang zu Kunst und Kultur sowie eine Teilhabe an produzierten Medien anbieten. Sie erweitern dadurch den Orbit von Kultureinrichtungen.
Ausgangspunkt
Teilhabe, Öffnung und Inklusion sind Schlagwörter, die uns aktuell ständig im Kulturbetrieb begegnen. Dabei sind viele produzierte Inhalte nur online verfügbar. Für ein digital versiertes Publikum ist das sehr sinnvoll. Die Voraussetzung ist jedoch, dass man die nötigen Kenntnisse und Möglichkeiten hat, um an diese Inhalte zu gelangen.
Bei den Dreharbeiten zu meinen Filmproduktionen werde ich häufig von Passanten darauf angesprochen, wo diese denn zu sehen sein werden. Diese Frage kommt oft von einem älteren Publikum, das sich wenig oder gar nicht im digitalen Raum bewegt.
Bei meiner Recherche ging es darum, wie man bestimmte Inhalte, wie z. B. Ausstellungsfilme, einfach und niederschwellig erfahrbar machen kann, um daraus eine Strategie zur öffentlichen medialen Teilhabe zu entwickeln.
Videoarbeit, Space Maintenance, WE COLONISED THE MOON, Video Loop, gerahmtes iPad Pro 12“, 2022
Allein durch die Veränderung der medialen Präsentation eines Films, beispielsweise durch die Installation in einem gerahmten Display, erhält der Inhalt eine räumliche, objekthafte Präsenz und damit eine neue, veränderte Aufmerksamkeit und Zugänglichkeit.
Umsetzung
Mein Fokus lag zuerst auf der Recherche nach einfachen medientechnischen Ansätzen für Video-Displays mit Digital Signage-Funktionen. Im zweiten Schritt ging es mir vor allem darum, wo und wie diese im Stadtraum auftauchen könnten. Ausgehend von freistehenden skulpturartigen Installationen und den damit verbundenen Anforderungen und Schwierigkeiten, diese temporär im öffentlichen Raum zu platzieren, verlagerte sich der Schwerpunkt auf bereits bestehende Strukturen wie z. B. Vitrinen oder Schaufenster.
Visualisierung der Installation. Bahnhofspasage Göppingen, Kunsthalle Göppingen
Konkret wurde ein Konzept zur Umnutzung und Bespielung für eine Vitrine der Kunsthalle Göppingen in der Bahnhofspassage in Göppingen entwickelt. Das Konzept sieht vor, dem Publikum auf einem geeigneten Display im wechselnden Rhythmus von mir für die Kunsthalle Göppingen bereits produzierte Filmarbeiten anzubieten.
Konzeptionell fand die Arbeit großes Interesse und ist hiermit zunächst abgeschlossen.
Eine Installation wird voraussichtlich, als Weiterentwicklung des Projektes, zu einem späteren Zeitpunkt im Herbst statt finden.
Meinen Ansatz, Filmarbeiten auf Displays in den öffentlichen Stadtraum zu bringen, werde ich auf jeden Fall künstlerisch weiter verfolgen und nach weiteren möglichen Kooperationen suchen.
Mini Display-Installation mit iPhone 12 Pro Max, Kopfhörern und Flagge bei der „Future & Art“ Messe, Kunsthalle Göppingen, 2022
Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des
Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
NO
OK
Cookies
Diese Website verwendet Cookies.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung für Details.
Meine Internetseite verwendet Cookies, die technisch notwendig sind, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um sog. Session Cookies, die am Sitzungsende wieder gelöscht werden.